• unbezahlte werbung • nennung • verlinkung •
Hallo meine lieben Leser.
Schön, dass ihr alle noch da seid. Wo ich doch in letzter Zeit nicht so häufig von mir hören lasse. ♥
Beruf und Familie spannen einen manchmal so ein, dass für das liebste Hobby kaum noch Zeit bleibt. Bei Facebook und Instagram bin ich öfter anzutreffen, da man dort einfach „mal eben“ ein Foto hochladen kann.
In den letzten Tagen konnte ich in meiner Statistik die vermehrte Suche nach Anleitungen für Mützen verfolgen. Da dachte ich mir, ich schreibe euch mal auf, wie man eine Mütze mit Bündchen von unten häkelt. Das ist wirklich einfach und somit auch für Anfänger geeignet.
Für mein Modell habe ich drei Knäuel Lana Grossa Superbingo und eine 6er Häkelnadel genommen. Was ihr für Wolle nehmt, ist ganz euch überlassen. Die Anleitung funktioniert mit jeder Wolle. Ihr könnt z. B. das Bündchen einfarbig machen und im Rest dann eure Wollreste verhäkeln. 😉 Oder alles uni, oben gestreift, mit Farbverlauf etc.
Es geht los mit dem Bündchen. Die Anzahl der Luftmaschen bestimmt die Höhe des Bündchens. Hier sind es 10 Luftmaschen plus eine Wendeluftmasche. Bei einer dünneren Wolle müsst ihr etwas mehr anschlagen. Probiert es einfach aus.
Ab jetzt wird mit festen Maschen in Reihen gehäkelt und jede Reihe wird mit einer Luftmasche beendet.
Um den gerippten Effekt zu erreichen, müsst ihr immer ins hintere Maschenglied arbeiten.
So sollte eure Arbeit aussehen.
Und so könnt ihr den gewünschten Umfang ermitteln. Einfach um den Kopf legen und gucken, ob es schon passt.
Ist das Bündchen passend, häkelt ihr die beiden Enden zusammen. Das ist nun der Startpunkt für die nächsten Runden. Der Einfachheit halber würde ich empfehlen, den Rest in Spiralrunden zu häkeln. Das heißt, die Runden werden nicht geschlossen, sondern einfach weiter spiralförmig gehäkelt. Dabei sollte man immer die erste Masche markieren, um den Überblick zu behalten. Wer die Mütze mit farbigen Streifen häkeln möchte, sollte in geschlossenen Runden arbeiten. Das sieht doch etwas besser aus.
Und ihr solltet euch überlegen, welche Maschen jetzt gehäkelt werden sollen. Feste Maschen, halbe Stäbchen, Stäbchen oder ein spezielles Muster. Ich habe mich hier für die halben Stäbchen entschieden, weil ich diese ganz schön finde.
Jetzt wird in jede Reihe eine Masche gehäkelt. Zählt die Maschen einer Runde mal mit, wenn ihr am Ende regelmäßige Abnahmen häkeln wollt.
Fröhlich in Runden weiterhäkeln, bis etwa 2/3 der Höhe erreicht sind. Für eine lange Variante (Longbeanie) müsst ihr noch ein paar Runden mehr arbeiten.
Es gibt nun zwei Varianten, die Mütze oben zu beenden.
- Regelmäßige Abnahmen
- in der letzten Runde den Faden länger abschneiden, durch alle Maschen ziehen und zusammenziehen (Achtung bei Wolle! Der Faden kann da schnell reißen, wenn man zu fest zieht.)
Ich habe mich für die Abnahmen entschieden. Dafür war es nötig, einmal alle Maschen der Runde zu zählen. Ich hatte 84 und konnte glatt durch sechs teilen. Was macht man nun wenn es nicht glatt aufgeht? Halb so wild. Entweder in ein/zwei Runden etwas mehr Abnahmen machen, bis es passt. Oder den Rundenanfang jedes mal weiter nach vorne verlegen.
Als noch etwa 18 Maschen über waren, habe ich den Faden abgeschnitten, durch das vordere Maschenglied der halben Stäbchen gefädelt und alles zusammengezogen.
Fäden vernähen, über die neue Mütze freuen! 😀
Ich habe noch eine Variante mit dünnerem Garn gehäkelt. Dabei wird fast komplett auf die Abnahmen verzichtet und die Mütze am Ende einfach zusammengezogen.
Die Anleitung zu Mütze Kalle findet ihr -> HIER <-.
Hier sind noch mal die anderen Anleitungen: (einfach aufs Bild klicken)
Hier geht es zur Anleitung „Valentinas Mütze“ -> LINK
Vielen Dank fürs Lesen.
Liebe Grüße,
Valentina. 💙
Denkt bitte immer daran: diese Anleitung ist mein geistiges Eigentum und darf ohne meine Zustimmung weder kopiert, verändert noch veröffentlicht werden. Gerne könnt ihr Fotos eurer fertiger Werke in den Sozialen Medien mit einem Verweis bzw. dem Link zu mir (bzw. hier auf den Blog) veröffentlichen. Wer weiterhin Freude an Gratisanleitungen haben möchte, sollte die Ehre besitzen, die Urheberrechte zu wahren. Copy & paste ist kein Kavaliersdelikt.
Du kannst dir jetzt gratis deinen Projektplaner ausdrucken, um alles im Auge zu behalten und wichtige Notizen aufzuschreiben.
Klicke → hier ← und öffne das PDF Dokument um es auszudrucken.
Hallo, das Rippenbündchen gefällt mir gut. Auf die Idee, die Mütze zweiteilig zu arbeiten bin ich irgendwie nie gekommen. Hier liegt noch nette Mützenwolle aus dem letzten Winter rum. Die werde ich jetzt mal verarbeiten. Vielen Dank
LikeGefällt 1 Person
Gerne, Britta.
Ich wünsche viel Spaß beim nachhäkeln. 😁
Liebe Grüße, Valentina.
LikeLike
Hallo, bin Anfängerin, habe jetzt den Rand gehäkelt und auch gut verstanden. Aber was sind halbe Maschen? LG Patricia
LikeLike
Hallo Patricia.
An welcher Stelle hast du die „halben Maschen“ gelesen? Ich kann es im Text nicht erkennen.
LikeLike
Eine gehäkelte Mütze! – ich hätte nie gedacht, dass eine gehäkelte Mütze soooooo toll aussehen kann!
Ich bin begeistert und habe mir deine großartige Anleitung gleich mal gespeichert!
Vielen lieben Dank dafür!
Hach…ich hab Lust jetzt sofort Wolle zu suchen, ich hab genau DIESE Wolle noch (irgendwo?)…*grübel*
Danke dir nochmal und ganz liebe Grüße
Gabi
LikeGefällt 1 Person
Danke liebe Gabi!
Ich finde die schlichten Sachen oft am besten. 😄 Und wenn du die Wolle gefunden hast, wünsche ich dir viel Spaß beim häkeln!
Liebe Grüße, Valentina.
LikeGefällt 1 Person
Liebe Valentina,
vielen Dank für die Anleitung, die wird gleich nachgehäkelt!
Ich freue mich immer über deine tollen Bilder auf Instagram, besonders die Wollbilder (wenn nur die richtige tolle nicht so teuer wäre😅).
Mal schauen, ob ich das hinbekomme mit der Mütze.
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank liebe Susanne!
Das freut mich, dass dir meine Bilder gefallen. 😄
Und bei Wolle kaufe ich gerne Schnäppchen, reduziertes ausserhalb der Saison, bzw. achte ich auf Rabattaktionen. Bei we are knitters gibt es z. B. gelegentlich 20% Rabatt. Sonst wäre mir die Wolle auch zu teuer. 😉
Liebe Grüße, Valentina.
LikeLike
Eine tolle Anleitung! Danke dafür. LG Undine
LikeGefällt 1 Person
Gern geschehen. 😁
Liebe Grüße, Valentina.
LikeGefällt 1 Person
Liebe Valentina, diese Mütze ist ein Hit. Hab zuerst den Rand als Stirnband gehäkelt. Nun kommt die ganze Mütze dran. Vielen Dank für die tolle Anleitung. Grüße von elvchenhexe.
LikeGefällt 1 Person
Gern geschehen und viel Spaß beim häkeln! 😁
Liebe Grüße, Valentina.
LikeLike
Herrlisch, diese Mütze. Ich stricke und häkle auch sehr viel, aber auf die Idee bin ich noch nicht gekommen. Hast du eventuell auch mal ein Bild von einer Beanie, die etwas breiter am Kopfende ausfällt, bzw am Oberkopf. weiß gar nicht ob das richtig beschrieben ist. Ich brauch immer ein bissel Volumen um den Kopf rum. Also nicht nur hinten runter lang. Weißt du was ich meine ?
LG
Gerlinde
LikeLike
LB. VALENTINA, BIN SELBST AUCH EINE GROSSE MÜTZENHÄKLERIN UND -STRICKERIN. HABE VIELE EIGENE IDEEN, ABER HAB MIR AUCH NE MENGE INSPIRATION IM NETZ GEHOLT. VON DEINER IDEE BIN ICH SO SEHR BEGEISTERT, DASS ES DAS ERSTE MAL EINEN KOMMENTAR ABGEBE.
DEINE IDEE IST SUPER – OPTISCH, ABER AUCH EINFACH ZU ARBEITEN. DIE ALEITUNG IST JA AUCH IDIOTENSICHET GESCHRIEBEN.
VIELEN DANK DAFÜR!
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich zu lesen, Pia! 😄
Liebe Grüße, Valentina.
LikeLike
Hallo Valentina,
würde gerne die weiße Mütze häkeln. Habe aber den Eindruck, dass diese anders gemacht wird
als die schwarze. Die Schwarze hat ein Bünchen, die Weiße nicht. Sie ist auch von derForm her
eher etwas konisch.
Bitte teile mir mit was ich tun kann.
Vielen Dank LG Gabi
LikeLike
Hallo Gabi,
die weiße Mütze häkelst du genau so wie die dunkelblaue. Nur lässt du einfach das Bündchen weg.
Die Anleitung dazu findest du hier:
https://valentinahaekelt.com/2015/01/12/hakelanleitung-einfache-mutze-mit-bundchen/
So werden alle schlichten Beanies gehäkelt. 😉
Liebe Grüße, Valentina.
LikeLike
Ich werde die Mütze auch ausprobieren, bin zwar noch Anfänger und hoffe es gelingt mir.
Danke für die schrittweise Anleitung.
Schönes Wochenende und liebe Grüße aus Leipzig wünscht
Martina
LikeGefällt 1 Person
Hallo Martina,
ich wünsche dir ganz viel Spaß beim ausprobieren. Dir wird ganz sicher eine tolle Mütze gelingen. 😁
Dir auch ein schönes Wochenende.
Liebe Grüße, Valentina.
LikeLike
wird die mütze mit 6 er nadel gehäkelt oder 10 ?????
LikeLike
Wie im Text erwähnt, wird das abgebildete Modell mit einer 6,0 mm Häkelnadel gearbeitet.
LikeLike
Hallo Valentina
bitte schreibe mir doch wie die Abnahmen gemacht werden .
und Danke für deine Antwort gestern .
lieben gruß sieglinde
LikeLike
Super Anleitung, herzlichen Dank dafür, bin mit Bündchen fertig… Morgen geht es weiter…😃
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich zu lesen, Anja.
Ich wünsche dir noch viel Spaß beim Häkeln. 😊
Liebe Grüße, Valentina.
LikeLike
Super schöne Mütze. Kannst Du bitte noch was zu den Abnahmen schreiben? Welche Reihe wieviel? Wäre perfekt.
LG 🙂
LikeLike
Hallo Andrea,
wie im Text beschrieben, häkelst du die Abnahmen im letzten Drittel. Wenn denn deine Wolle in etwa so dick ist, wie die in der Beschreibung verwendete.
Die Anzahl der Maschen einer Runde durch sechs teilen. Wenn es z. B. 84 sind, durch sechs geteilt, ergibt das 14. Es wird in der nächsten Runde immer die 13. und 14. Masche zusammen gehäkelt. In der folgenden Runde dann immer die 12. und 13.
Liebe Grüße, Valentina.
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben dank, ich werde direkt loslegen. Immer eine Augenweide dein gehäkeltes. 👍
LikeGefällt 1 Person
Liebe Valentina!
Ich habe diese Mütze nach Deiner Anleitung gehäkelt… vielen Dank dafür 🙂
Ich verstehe leider nicht, was Du damit meinst:
„Als noch etwa 18 Maschen über waren, habe ich den Faden abgeschnitten, durch das vordere Maschenglied der halben Stäbchen gefädelt und alles zusammengezogen.“
Was bedeutet „durch das vordere Maschenglied der halben Stäbchen fädeln“?
Kannst Du mir hier weiter helfen.
Viele liebe Grüße!
Andrea
LikeLike
Hallo Andrea,
ich versuche es mal zu erklären. 🙂
Wenn du von oben auf die Maschen guckst, sieht du ein waagerechtes Zopfmuster. Diese Schlaufen nennen sich Maschenglieder. Normalerweise arbeitest du in das komplette Maschenglied. Das heißt, du hast beim Häkeln der Mütze unter diese beiden Maschenglieder gestochen. Wenn du nun von oben darauf schaust, hast du die Maschenglieder, die zu dir schauen. Die nennen sich vordere Maschenglieder. Und die, die von dir wegschauen, sind die hinteren Maschenglieder.
Beim letzten Schritt der Mütze stichst du mit der Nadel nur in die vorderen Maschenglieder ein, damit das Loch nicht so wulstig wird und es sich besser schließen lässt. 😉
Bei YouTube gäbe es sonst noch ein anschauliches Video zum besseren Verständnis.
Ich hoffe dir noch rechtzeitig geholfen zu haben.
LG, Valentina.
LikeLike
Hallo Valentina!
Ich hab deine Anleitung über Google gefunden und will mich als Häkelanfängerin mal daran versuchen :). Vielen Dank für die klare und detaillierte Step-by-step-Beschreibung! 2 Fragen hätte ich dazu, falls du das hier noch liest:
1. Mit wie vielen Stunden Arbeitszeit kann ich in etwa rechnen? Die Mütze soll ein Geschenk sein und das soll natürlich rechtzeitig fertig werden ;).
2. Du schreibst, man sollte bei den Spiralrunden den Rundenanfang markieren. Hast du einen Tipp, wie ich das am besten mache?
Liebe Grüße,
Sophie
LikeGefällt 1 Person
Hallo Sophie,
wie schön, dass du bei mir gelandet bist. 😊
Zu deinen Fragen:
Die Arbeitszeit kann ich dir nicht genau benennen. Das hängt davon ab, welches Garn man nimmt und wie schnell man häkelt. An einem Tag könnte die Mütze aber machbar sein.
Die erste Masche einer Runde kann man markieren, in dem du z. B. einen farbigen Faden durchziehst oder einen Maschenmarkierer setzt.
Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Häkeln! ☺️
Liebe Grüße, Valentina.
LikeLike
Vielen herzlichen Dank für deine schnelle Antwort!
LikeLike
Hallo liebe Valentina,
Du hast geschrieben, daß die Anleitung im Prinzip mit jeder Wolle funktioniert… wie wäre das jetzt mit einer Wolle und Häkelnadel Nr. 4? Gleichmäßige Abnahmen nach 2/3 der Höhe gibt ja dann wohl eine zu kleine Halbkugel oder? Wie errechnet man das oder muß man dann einfach ausprobieren?
Liebe Grüße Gabi
LikeLike
Hallo Gabi,
du kannst auch bei einer 4er Nadel regelmäßige Abnahmen machen.
Hast du die Gesamtzahl der Maschen? Teile diese durch sechs und du hast die nötige Maschenanzahl für die Abnahmen.
Beispiel: die Mütze hat 60 Maschen. Geteilt durch 6 ergibt 10. Das heißt, du häkelst jede 9. und 10. Masche zusammen.
In der nächsten Runde häkelst du die 8. und 9. Masche zusammen. Das führst du so lange fort, bis du nur noch ca. 12 Maschen übrig hast.
Ich hoffe, dir geholfen zu haben. 🙂
Liebe Grüße, Valentina.
LikeLike
Hallo, hast du vielleicht auch eine Anleitung, passend zu dieser Mütze, für Fäustlinge? Und zwar im gleichen Stil mit dem Bündchen. Das sieht einfach so viel besser aus als ein gestricktes Bündchen.
Schöne Grüße
LikeGefällt 1 Person
Hallo Verdna,
eine Anleitung für Fäustlinge habe ich nicht für dich. Jedoch einen Tipp.
Du kannst sie im gleichen Prinzip häkeln wie die Mütze.
So viele Luftmaschen anschlagen, wie das Bündchen hoch sein soll. Das Bündchen häkelst du so lang, bis es um die breiteste Stelle der Hand passt und schließt es anschließend. Dann häkelst du entlang des Bündchens in Spiralrunden. Wenn ein Daumen dran soll, an der entsprechenden Stelle die nötige Anzahl an Maschen überspringen und so viele Luftmaschen anschlagen, wie Maschen ausgelassen wurden.
Beim Abschluss oben würde ich probieren, wie die Abnahmen am besten funktionieren und schriftlich festhalten.
Ich hoffe dir geholfen zu haben.
Liebe Grüße, Valentina.
LikeLike
Besten Dank, ich werde es probieren!
Schöne Grüße
LikeLike
Danke Valentina! Die Mütze sieht so schön aus! Aber eine Frage: beim Abnehmen heißt es, die Maschenzahl ist durch sechs teilbar. Aber wie gehe ich jetzt vor? Alle sechs Maschen eine abnehmen? Über wieviel Reihen? Oder wie hast Du es gemacht? Ich bin totale Anfängerin – lieben Dank für die Hilfe.
LikeLike
Hallo Anna,
du musst erst die Maschen in der Runde zählen. Wenn du beispielweise 77 Maschen in der Runde hast, teilst du diese Anzahl durch sechs. Das ergibt 12,83. Die Zahlen hinter dem Komma beachtest du nicht. Jetzt häkelst du in einer Runde jede 11. und 12. Masche zusammen. Da wir hier eine Zahl hatten, die nicht glatt durch sechs teilbar ist, wirst du am Ende der Runde immer ein paar Maschen über haben. Die häkelst du ganz normal weiter bis zum Ende der Runde. In der nächsten Runde häkelst du dann die 10. und 11. Masche zusammen, in der darauf folgenden die 9. und 10. Das führst du so lange fort, bis nur noch etwa 10 bis 6 Maschen über sind. Faden abschneiden und das Loch zunähen.
Fertig ist deine Mütze.
Ich hoffe dir mit meiner späten Antwort dennoch geholfen zu haben. 🙂
Liebe Grüße,
Valentina.
LikeLike
Danke, ich hab doch eh Zeit gebraucht, so weit zu kommen, dass ich abnehmen muss 😉 Jetzt ist die Mütze fertig & gefällt mir richtig gut 🙂
LikeLike
Liebe Valentina,
ich bräuchte dringend Hilfe und da ich immer Internet keine konkrete Antwort gefunden habe dachte ich ich frage Mal dich. Ich bin gerade eine Mütze von unten nach oben am häkeln und habe aber bis jetzt erst zweimal mit abnhamen gearbeitet. Ich habe 72 Maschen und möchte jede zweite Runde abnahmen machen. Wie mache ich das nun?? Vo allem arbeite ich immer Stäbchen und Reliefstäbchen abwechselnd was das Abnehmen nicht gerade leichter macht. Hast du vielleicht einen Rat für mich? Ich würde mich riesig über eine Antwort freuen. LG Lynn
LikeGefällt 1 Person
Hallo Lynn.
Vorab noch eine Bemerkung: wenn du nur in jeder zweiten Runde abnimmst, wird die Mütze oben eher spitz zulaufen, als flach werden. Wenn das so gewollt ist, darfst du das natürlich gerne so umsetzen. 😊
Zu dem Muster: ich würde ganz normal trotz unterschiedlicher Maschen die Abnahme ganz normal arbeiten und die Maschen in der darauf folgenden Runde so häkeln, wie sie erscheinen.
Das würde ich über vier Runden machen und dann beurteilen, ob mir die Abnahmen gefallen.
Sonst wüsste ich auf die Schnelle keinen sinnvollen Tipp.
Ich hoffe dir dennoch geholfen zu haben.
Liebe Grüße, Valentina.
LikeLike
Liebe Valentina,
könntest Du nochmal sagen, wie Du die Abnahme machst, d.h. wieviele Maschen Du pro Reihe abnimmst? Ganz lieben Dank.
Schöne Grüße
Luzie
LikeGefällt 1 Person
Sorry, jetzt sehe ich, dass Du es schon erklärt hast 🙂
LikeGefällt 1 Person
Liebe Valentina!
Endlich habe ich bei Ihnen eine TOLLE MÜTZE zum Häkeln gefunden! Vielen herzlichen Dank! Fürs STRICKEN gibt es immer so viele Muster & Ideen, aber beim HÄKELN muss man schon richtig suchen… Dabei habe ich gemerkt, dass ich schon mal bei Ihnen gelandet war & mein Mann damals seine erste von mir gehäkelte Mütze bekam! Das muss vor 3 Jahren gewesen sein. Nun hat die alte Mütze ganz schön an Qualität eingebüßt & es muss eine Neue ran!
Ihre Anleitungen sind gut geschrieben & die Tipps aus den Kommentaren sind auch sehr hilfreich. Vielen Dank für Engagement & Ihre Lust Ihre Erfahrungen an Interessierte weiter zu geben! Bitte weiter so… Und bleiben Sie gesund in diesen Zeiten!
Herzliche Grüße aus Erfurt
Anja Hesse
LikeGefällt 1 Person
Hui, so viele warme Worte. Vielen lieben Dank! ❤️
Die guten Wünsche gebe ich sehr gerne zurück und wünsche noch ganz viel Spaß beim Häkeln. 😄
Liebe Grüße, Valentina.
LikeLike
Danke
Super gut verständlich erklärt.
Danke
LikeGefällt 1 Person
Gellte mir sehr gut. Ganz toll erklärt.Habe bisher Mützen nur gestrickt.Werde es jetzt auch mit Häkeln probieren.DANKE!
LikeGefällt 1 Person
Sehr gerne Inge.
Ganz viel Freude dabei!
Liebe Grüße, Valentina.
LikeLike
Eine ganz tolle Anleitung!
Ich hätte dazu nur eine Frage. Wo hast du die Maschen immer abgenommen? Am Anfang, Mitte oder Ende?
Schonmal Lieben Dank.
Gruss Kerstin
LikeGefällt 1 Person
Hallo Kerstin.
Ich Grunde ist es egal, solange die Stelle immer gleich bleibt. 🙂
Liebe Grüße, Valentina.
LikeLike
Hallo Valentina
Ich versuche mich gerade an der grauen Mütze von unten gehäkelt. Ich habe das Bündchen fertig. Fang ich jetzt mit 2 Steigeluftmaschen an oder gleich mit einem halben Stäbchen ?
Liebe Grüße
Conny
LikeLike
Hallo Conny.
Wenn du in Spiralrunden arbeitest, würde ich gleich mit einem halben Stäbchen anfangen. Bei geschlossenen Runden würde ich mit Steigeluftmaschen beginnen. 🙂
Liebe Grüße, Valentina.
LikeLike
Guten Morgen Valentina
Danke für die schnelle Antwort. Da ich ein Farbverlaufgarn habe werde ich in Spiralrunden häkeln. Ich freu mich schon auf meine neue Mütze.
LG
Conny
LikeGefällt 1 Person
Gerne. Viel Spaß beim Häkeln. 🙂
Liebe Grüße, Valentina.
LikeLike
Waouhhhh, super. i liebe es vor der Glotze etwas häkeln oder stricken, das entspannt. Diese Mütze werd ich gleich nachhäkeln. Vielen Dank!!. Ich hab Buchzeichen gehäkelt: Rentier, Frosch, Elephant, Fuchs … und viele anderre Sachen.
LikeGefällt 1 Person
Gerne, ich wünsche dir noch viel Freude beim Häkeln! 💚
Liebe Grüße, Valentina.
LikeLike
Huhu,
tolle Mütze😊.
Kannst du mir verraten, welche Mützenhöhe ich bei einem Kopfumfang von 52 cm habe? Ich muss ja ab 2/3 Höhe abmaschen. Muss ich dann ab ca 16 cm mit dem Abmaschen beginnen?🤔
Vielen lieben Dank für deine Unterstützung
Jenny
LikeGefällt 1 Person
Hallo Janine,
da kann ich dir so richtig keinen Rat geben. Jeder hat einen anderen Kopfumfang und eine andere Kopfhöhe. Die Höhe kann also variieren.
Ich würde an deiner Stelle einfach nach einer Tabelle mit Standardmaßen für Mützen googeln und mich danach richten. Die Höhe dann einfach durch drei teilen und danach arbeiten. 😊
Ich hoffe dir etwas geholfen zu haben.
Liebe Grüße, Valentina.
LikeLike