Valentinas Mütze

• unbezahlte werbung • nennung • verlinkung •

Was du alles brauchst für die Mütze:

•2x Lang Yarns Jawoll, Farbe 0094 á 50 g, 210 m

•1x Lang Yarns Lace, Farbe 0023 á 25 g, 310 m

•Häkelnadel 3,5 mm

•bzw. Wolle deiner Wahl und die passende Nadelgröße 

•Nadel & Schere

•ev. Maschenmarkierer

Was du alles können musst:

•Luftmaschen 

•Kettmaschen

•feste Maschen 

•halbe Stäbchen

Die Mütze wird quer gehäkelt und am Ende an den langen Seiten von unten nach oben zusammengehäkelt. 

Diese Anleitung funktioniert mit jeder Wolle. Du kannst dir also deine Lieblingswolle aussuchen, obwohl die Lang Yarn schon wirklich kuschelig weich und die Farbauswahl umfangreich ist.

Als Vorlage für die Höhe kannst du eine gut sitzende Mütze nehmen und noch überlegen, ob eine Krempe dran soll.

Nun werden so viele Luftmaschen angeschlagen, wie hoch die Mütze werden soll. Leg zum Vergleich die Luftmaschenkette auf die Mütze, um die Höhe zu überprüfen. Dabei ist es nicht relevant, ob die Anzahl gerade oder ungerade ist. Bei mir waren es 70 Luftmaschen + 1 Wendeluftmasche = 71 Luftmaschen. Mach lieber ein/zwei Maschen mehr, damit die Mütze nicht zu knapp wird.

In die 2. Luftmasche ab der Nadel kommt eine Kettmasche und in die folgenden 4. Das ergibt 5 Kettmaschen. Achte ab jetzt immer darauf, die Kettmaschen schön locker zu häkeln, damit du gut durch die Maschenglieder kommst.

In die nächsten 5 Luftmaschen jeweils eine feste Masche häkeln. Das ergibt 5 feste Maschen.

In die restlichen Luftmaschen kommen halbe Stäbchen.

Alle jetzt folgenden Maschen werden immer in das hintere Maschenglied gehäkelt, um den gerippten Effekt zu erzielen. Daher ist es wichtig, die Kettmaschen locker zu häkeln.

Ab nun wird jede Masche gehäkelt, wie sie erscheint. Also halbe Stäbchen in halbe Stäbchen der Vorreihe, feste Maschen in feste Maschen der Vorreihe, Kettmaschen in Kettmaschen der Vorreihe.

Endet die Reihe mit halben Stäbchen, häkelst du zwei Wendeluftmaschen.

Endet die Reihe mit Kettmaschen, häkelst du eine Wendeluftmasche.

Die Reihen werden so lange wiederholt, bis die nötige Breite der Mütze erreicht ist. Lege zur Anprobe die Mütze um den Kopf. Die letze Reihe sollte mit halben Stäbchen aufhören. Lege nun Kante an Kante und nähe oder häkle diese zusammen, schneide den Faden länger ab. Er sollte ausreichen, um die Öffnung oben zu vernähen. Ich habe den Faden durch jede zweite Wendeluftmasche geführt und die Öffnung vorsichtig zugezogen. Faden nach innen ziehen und fest vernähen.

Fertig ist die Mütze. 

Vielen Dank fürs Lesen.

Liebe Grüße,

Valentina. 💙

Denkt bitte immer daran: diese Anleitung ist mein geistiges Eigentum und darf ohne meine Zustimmung weder kopiert, verändert noch veröffentlicht werden. Gerne könnt ihr Fotos eurer fertiger Werke in den Sozialen Medien mit einem Verweis bzw. dem Link zu mir (bzw. hier auf den Blog) veröffentlichen. Wer weiterhin Freude an Gratisanleitungen haben möchte, sollte die Ehre besitzen, die Urheberrechte zu wahren. Copy & paste ist kein Kavaliersdelikt. 

Du kannst dir jetzt gratis deinen Projektplaner ausdrucken, um alles im Auge zu behalten und wichtige Notizen aufzuschreiben.

Klicke → hier ← und öffne das PDF Dokument um es auszudrucken.

9 Gedanken zu “Valentinas Mütze

  1. Lisa 26. Oktober 2020 / 15:40

    Hallo,

    Was für eine wunderschöne Mütze. Ich würde sie gerne nachmachen, aber ich habe nicht verstanden, wozu man zwei verschiedene Arten der Wolle braucht. Nimmst du den Faden doppelt?

    Gruß Lisa

    Gefällt 1 Person

    • Valentina 26. Oktober 2020 / 15:46

      Hallo Lisa,

      meine Garnwahl ist nicht verbindlich.
      Du kannst dir deine Lieblingswolle nehmen und die Mütze daraus häkeln.
      Die Wollfäden habe ich nicht doppelt genommen, nein. Die Lace Wolle (hier grau) ist ein sehr dünner Faden und wird meist mit einem anderen dünnen Wollgarn (hier weiss) verarbeitet. Man kann damit verschiedene Effekte erzielen, weil mehrere Farben z. B. gemischt werden können. Oder einfach um die „flauschigkeit“ zu erhöhen.

      Ich hoffe dir geholfen zu haben.

      Liebe Grüße, Valentina.

      Like

      • Lisa 26. Oktober 2020 / 15:53

        Das hat mir geholfen.

        Vielen Dank

        Gefällt 1 Person

  2. Tina 1. Januar 2021 / 23:32

    Hallo,
    ich verstehe nicht, warum man Kettmaschen u feste Maschen häkelt und nicht nur die halben Stäbchen. Das wird mir auf dem Bild nicht klar. Die Mütze ist klasse.

    Gefällt 1 Person

    • Valentina 2. Januar 2021 / 11:04

      Hallo Tina.
      Diese Methode hat den Effekt, dass beim zusammennähen kein Wulst entsteht wie bei einem Quadrat aus halben Stäbchen. 😉
      Liebe Grüße, Valentina.

      Like

      • Tina 2. Januar 2021 / 16:59

        Super, lieben Dank….dann versuche ich das mal😊

        Gefällt 1 Person

  3. Nana 26. Mai 2021 / 9:29

    Die Mütze ist toll, gefällt mir und werde sie sicherlich nacharbeiten.

    Nana

    Gefällt 1 Person

    • Valentina 26. Mai 2021 / 9:30

      Vielen Dank und ich wünsche dir jetzt schon viel Freude damit. 😁

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..