Häkelanleitung einfache Mütze mit Bündchen

• unbezahlte werbung • nennung • verlinkung •

Lust auf eine einfache Mütze? Dann los. 😉

2015/01/img_0583.jpg

Für diese Mütze muss man nur die Grundkenntnisse beherrschen. Sie wird in Spiralrunden gehäkelt. Es muss also nicht jede Runde neu anfangen werden. Lediglich der Rundenanfang muss markiert werden.

Die Anleitung funktioniert mit fast jeder Art von Wolle. Ich habe folgende benutzt: Lana Grossa Cool Wool Big, Nadel: 4,0

So geht`s:
1. 8 halbe Stäbchen in den Magischen Kreis/Fadenkreis häkeln.
2. jede Masche verdoppeln = 16 hStb.
3. Jede 2. Masche verdoppeln = 24 hStb.
4. Jede 3. Masche verdoppeln = 32 hStb.
5. Das führt man so lange fort, bis die benötigte Größe des Tellers erreicht ist. Und die wird so berechnet: Kopfumfang (z.B. 56 cm) geteilt durch die Zahl Pi (3,14) = 17,8 cm <- benötigter Durchmesser des Tellers.
6. Jetzt muss so lange ohne Zunahmen gehäkelt werden, bis die nötige Höhe der Mütze erreicht ist und noch etwas Platz für das Bündchen da ist.
7. Bündchen: um einen glatteren Übergang zu bekommen habe ich 5 feste Maschen nach der letzten Runde gehäkelt.
* Dann 3 Luftmaschen als Ersatz für das erste Stäbchen, in die nächste Masche ein Stäbchen häkeln. Danach jeweils ein vorne eingestochenes Reliefstäbchen in die nächsten beiden Maschen. So geht das abwechselnd weiter. 2 Stäbchen, 2 Reliefstäbchen, bis zum Ende der Runde, mit einer Kettmasche schließen.*
* bis * = eine Runde.
Und das Bündchen machst man so breit, wie man möchte.
2015/01/img_0585.jpg

 

Vielen Dank fürs Lesen.

Liebe Grüße,

Valentina. 💙

Denkt bitte immer daran: diese Anleitung ist mein geistiges Eigentum und darf ohne meine Zustimmung weder kopiert, verändert noch veröffentlicht werden. Gerne könnt ihr Fotos eurer fertiger Werke in den Sozialen Medien mit einem Verweis bzw. dem Link zu mir (bzw. hier auf den Blog) veröffentlichen. Wer weiterhin Freude an Gratisanleitungen haben möchte, sollte die Ehre besitzen, die Urheberrechte zu wahren. Copy & paste ist kein Kavaliersdelikt. 

Du kannst dir jetzt gratis deinen Projektplaner ausdrucken, um alles im Auge zu behalten und wichtige Notizen aufzuschreiben.

Klicke → hier ← und öffne das PDF Dokument um es auszudrucken.

40 Gedanken zu “Häkelanleitung einfache Mütze mit Bündchen

  1. Bärbel 17. August 2016 / 20:35

    Deine Mützen sehenToll aus finde sie klasse

    Gefällt 1 Person

    • Heide Riemer 23. Juli 2020 / 19:52

      Ich habe in meinem Leben auch schon über 1000 Mützen gehäkelt. Manchmal muss man sich wieder auf die einfachen Dinge besinnen. Da finde ich ihre Mützen super, sie sind schlicht ohne ein Schnickschnack und erfüllen mit Abstand die ganz super wäre Pflicht.Gruss und danke.

      Gefällt 1 Person

      • Valentina 23. Juli 2020 / 20:15

        Liebe Heide,
        vielen Dank für die netten Worte. 😊
        Liebe Grüße, Valentina.

        Like

  2. Sandra 22. September 2016 / 7:48

    Hallo, eine Frage: am Anfang immer jede 3. Masche verdoppeln oder nachfolgend jede 4., dann 5., usw…?

    Gefällt 1 Person

    • Valentina 24. September 2016 / 8:51

      Hallo Sandra.

      Du musst gleichmäßige Zunahmen häkeln, bis der benötigte Durchmesser erreicht ist.
      Das heißt, in der ersten Runde wird jede Masche verdoppelt, in der zweiten Runde jede zweite, in der dritten Runde jede dritte, in der vierten Runde jede vierte, in der fünften Runde jede fünfte usw.
      Konnte ich dir damit weiterhelfen?

      Liebe Grüße, Valentina.

      Like

  3. Nami 3. Oktober 2016 / 2:12

    Hallo, wird ab 6. spiralförmig weiter gehäkelt?

    Gefällt 1 Person

    • Valentina 3. Oktober 2016 / 6:41

      Hallo Nami.

      Genau, sobald der benötigte Durchmesser erreicht ist, wird weiterhin in Spiralrunden gehäkelt.

      Liebe Grüße, Valentina.

      Like

  4. Jule 23. Oktober 2016 / 23:52

    Hi, wo hast du das label Schild her?Habe überall im Internet gesucht aber bin leider nicht fündig geworden.

    Gefällt 1 Person

  5. Diana Donda 20. November 2016 / 21:40

    Du hast geschrieben, dass du 5 feste Maschen nach der letzten Runde gehäkelt hast, um einen glatteren Übergang zu bekommen. Das verstehe ich nicht ganz. Hast du 5 Runden feste Maschen gehäkelt?
    Liebe Grüße, Diana.

    Like

    • Valentina 21. November 2016 / 14:05

      Hallo Diana.

      Nein, nicht fünf Runden. Bevor du das Bündchen mit den Stäbchen anfängst, häkelst du einfach fünf bis sechs feste Maschen. Da die Mütze in Spiralrunden und nicht in geschlossenen Runden arbeitet wird, würde sonst ein etwas „zackiger“ Übergang zwischen dem letzten halben Stäbchen und dem ersten Stäbchen des Bündchens entstehen.

      Liebe Grüße, Valentina.

      Like

  6. Claudia 30. November 2016 / 9:36

    Hallo Diana,
    hast du die Mütze in versetzten Reliefstäbchen gehäkelt?
    Liebe Grüße
    Claudia

    Gefällt 1 Person

  7. Gerlinde 30. November 2016 / 9:49

    Super, deine Mützen. Danke für die Mühe mit den Anleitungen.
    Werde sie auf jeden Fall nacharbeiten. Hab eine schöne Weihnachtszeit.
    Liebe Grüße
    Gerlinde

    Gefällt 1 Person

  8. Martina Sichter 6. Dezember 2016 / 11:32

    Hallöle,wie viele Knäule Wolle brauch ich für eine Mütze mit Umfang 56 von Lana Grossa Cool Wool Big? Danke

    Like

    • Valentina 7. Dezember 2016 / 15:45

      Hallo Martina.
      Rechne mal vorsichtshalber mit drei Knäueln. Da ich nicht weiß, wie du häkelst und wie hoch die Mütze werden soll, kann ich nur grob schätzen. 😉
      Liebe Grüße, Valentina.

      Like

  9. Gerli 4. Januar 2017 / 15:29

    Hallo Valentina.
    Ich habe mir gerade Labels von Dortex bestellt. Leider bekomme ich es nicht hin, daß Das Motiv in der Mitte ist. Und dann lese ich, daß es unter Kirche geführt wird. Das Label gefällt mir sehr, aber ich weiß nicht, was daß Label für eine Bedeutung hat, da ich nicht kirchlich bin. Nicht daß es Ärger gibt, wenn ich es jemanden draufnähe, Ich war jetzt über Silvester an der Ostsee und habe viele solche Labels geshen.
    Freue mich über deine tollen Sachen. Ein tolles 2017 wünsche ich dir.

    LG
    Gerli

    Like

    • Valentina 4. Januar 2017 / 15:53

      Hallo Gerli.

      Was für ein Motiv hast du denn ausgewählt?
      Mein Logo mit Schriftzug und Lilie wurde für mich von einem Logo-Designer angefertigt.
      Wenn du ein Motiv gewerblich nutzen möchtest, solltest du sicherstellen, dass es nicht geschützt ist oder einer bereits bekannten Marke ähnelt. Damit würdest du das Urheberrecht verletzen und ev. rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
      Ich hoffe damit geholfen zu haben.

      Liebe Grüße, Valentina.

      Like

      • Gerlinde 4. Januar 2017 / 17:47

        Ahhhh, du hast es auf der blauen Mütze. Also dein Label. Dann habe ich alles richtig gemacht. Ich habe ein Herz mit meinem Gerli-bags Label machen lassen.
        Danke
        LG Gerlinde

        Like

  10. Katja 22. Januar 2017 / 12:05

    Hallo Valentina, hab gerade Deinen Blog entdeckt und würde gerne für klein-Valentin eine Mütze häkeln. 🙂 Neben dieser blauen habe ich auch noch die Öhrchen-Mütze entdeckt, hier schreibst Du, bei der Tellerberechnung soll man 1 cm Toleranz abziehen. Gilt das dann quasi nur bei Kindermützen? Valentin ist erst 2,5 Jahre alt, ich wollte ihm diese blaue häkeln… Also besser nen cm abziehen? Danke für eine kurze Rückmeldung! Liebe Grüße und danke für die tollen Anleitungen!! Katja

    Gefällt 1 Person

    • Valentina 25. Januar 2017 / 9:39

      Hallo Katja,

      die Toleranz von 1 cm gilt für jede Größe und jede Mütze, die du machst. Es verhindert, dass die Mütze zu weit wird. 😉

      Liebe Grüße, Valentina.

      Like

  11. Zock, Claudia 11. Oktober 2017 / 13:21

    Hallo Valentina,
    ich versuche diese Mütze für meinen Sohn zu häkeln. Leider komme ich mit der Maschenzunahme nicht so hin, dass der obere Teil schön rund ist. Ich habe jede 3. Masche verdoppelt, bis ich bei einem Durchmesser von 14 cm bin. Wenn ich nun normal ohne Zunahme weiter mache, dann wölbt sich die Mütze an mehreren Stellen, so dass sie wie eine Mädchenmütze ausschaut.
    Hast du einen Tip für mich, wie ich die Zunahmen machen muss, damit der „Teller“ glatt ist?
    Ich habe Merino 70 von Lang genommen.
    Vielen Dank für eine Rückmeldung!

    Like

    • Valentina 11. Oktober 2017 / 13:30

      Hallo Claudia,
      du hast zu viele Maschen zugenommen, was die Wölbung erklärt.
      Eine regelmäßige Zunahme sieht so aus (egal für welches Garn) :
      1. Runde: 8 hSt
      2. Runde: jede Masche verdoppeln = 16 m
      3. Runde: jede 2. m verdoppeln = 24 m
      4. Runde: jede 3. m verdoppeln = 32 m
      5. Runde: jede 4. m verdoppeln = 40 m
      6. Runde: jede 5. m verdoppeln = 48 m
      7. Runde: jede 6. m verdoppeln = 56 m
      8. Runde: jede 7. m verdoppeln = 64 m
      Das sind regelmäßige Zunahmen, und diese häkelst du so lange, bis der nötige Durchmesser erreicht ist.

      Liebe Grüße, Valentina.

      Like

  12. Diana 17. Oktober 2017 / 10:16

    Hallo !
    Schaut super aus die Mütze – meine Frage bitte :
    Wie geht der Spirallübergang?
    Häkle ich einfach immer weiter ?
    Ich hab bis jetzt nur jede Runde geschlossen u eine neue mir 2-3 Luftmaschen wieder begonnen !

    Und die Regel mit dem dividiert die 3,14 geht auch bei Kindern oder ??? Egal wie dick oder dünn die wolle ist???

    Glg diana

    Gefällt 1 Person

    • Valentina 17. Oktober 2017 / 12:36

      Hallo Diana,

      in Spiralrunden häkeln heißt genau das. Es wird immer weiter im Kreis gehäkelt, ohne die Runden zu schließen. Man sollte immer nur die erste Masche einer Runde markieren, um den Überblick nicht zu verlieren.
      Und die Regel für die Berechnung gilt generell. Egal ob für Kind, Mann oder Maus. 😉

      Liebe Grüße, Valentina.

      Like

  13. Jutta Zehentbauer 9. März 2018 / 11:02

    Hallo Valentina, habe die Mütze nachgehäkelt, da ich lange Haare habe und deshalb Mützen meide, habe ich in meiner Mütze ein Loch für den Pferdeschwanz frei gelassen. Habe um einen Haargummi feste Maschen gemacht, in meinem Fall waren es 32 und dementsprechend erst in der 4. Reihe angefangen. Den Rest habe ich nach Deiner Anleitung gemacht. Meine neue Lieblingsmütze! Danke für die tolle Beschreibung! vG Jutta

    Gefällt 1 Person

    • Valentina 9. März 2018 / 20:18

      Hallo Jutta.

      Es freut mich zu lesen, dass du selbst kreativ geworden bist und so ein neues Lieblingsteil erschaffen hast.
      Ich wünsche dir weiterhin ganz viel Freude am Häkeln! 😁

      Liebe Grüße, Valentina.

      Like

  14. Gabi Beckers 10. März 2018 / 10:04

    Hallo Valentina,
    hätte gerne gewusst, was das für ein Muster bei der schwarzen Mütze ist.
    Würde mich über eine Antwort freuen.

    LG Gabi

    Like

    • Valentina 10. März 2018 / 12:21

      Hallo Gabi,

      die Mütze hat an sich kein Muster. Das Bündchen wird wie beschrieben zusätzlich mit Reliefmaschen gehäkelt und der Rest davor sind einfach halbe Stäbchen.

      Liebe Grüße, Valentina.

      Like

      • Gabi Beckers 10. März 2018 / 13:02

        Hallo Valentina,
        vielen Dank, es sieht nur für mich anders aus.
        Vielleicht habe ich zu dickes Garn. Habe Boshi Nr.3.
        Meinst Du ich könnte damit arbeiten, oder soll ich mir dünneres Garn kaufen.
        Bis dahin und nochmals Danke.

        LG Gabi

        Like

      • Valentina 10. März 2018 / 21:04

        Hallo Gabi.
        Die Mütze kannst du mit fast jedem Garn häkeln. Du hast dann dementsprechend nur mehr oder weniger Maschen.
        Versuch es einfach mal, es wird bestimmt klappen. ☺️

        Liebe Grüße, Valentina.

        Like

      • Gabi Beckers 10. März 2018 / 21:58

        Hallo Valentina, habe es geschafft und die Mütze auch fotografiert .
        Danke LG Gabi

        Like

  15. Adeli 11. November 2018 / 9:50

    Vielen Dank für die Anleitung dieser sehr schönen Mütze!

    Die Reliefreihen haben mir anfangs ein paar Probleme bereitet, weshalb ich zur Erleichterung für andere hier kurz eine Beschreibung anfügen möchte: wichtig ist, darauf zu achten, dass 2 Stäbchen und 2 Reliefstäbchen immer 4 Maschen ergeben. D.h. man häkelt
    – 2 Stäbchen in die erste und 2. Masche,
    – dann in die dritte und vierte Masche das erste Reliefstäbchen,
    – in die vierte und fünfte Masche das zweite Reliefstäbchen,
    – in die fünfte Masche ein normales Stäbchen und in die sechste Masche ein normales Stäbchen.
    – Dann in die siebente und achte Masche wieder 1 Reliefstäbchen,
    – in die 8. und 9. Masche 1 Reliefstäbchen
    – in die 9. und 10. jeweils ein Stäbchen
    usw.
    Ich hoffe, ich habe das richtig verstanden.

    Liebe Grüße von http://www.online-kunsttherapie.blog

    Gefällt 1 Person

    • Valentina 11. November 2018 / 9:54

      Hallo Adeli,

      vielen Dank für deine Ergänzung.
      Vielleicht hilft es dem ein oder anderen. 😁
      Ich wünsche dir noch viel Freude am Häkeln! 🧶

      Liebe Grüße,
      Valentina.

      Like

  16. Katalin 21. Oktober 2020 / 11:24

    Hallo, ist denn die ganze Mütze in halben Stäbchen gehäkelt?
    Die Anleitung ist sonst super gut 👌

    Gefällt 1 Person

    • Valentina 26. Oktober 2020 / 15:47

      Hallo Katalin,

      die Mütze ist bis aufs Bündchen in halben Stäbchen gearbeitet.

      Liebe Grüße, Valentina.

      Like

  17. Silvia Daubner 8. Februar 2022 / 19:05

    Ich verstehe die gleichmässige Abnahme nicht ganz.
    Wieviel Maschen in einer Runde und wann fange ich damit an ?
    LG Silvia

    Like

    • Valentina 8. Februar 2022 / 19:16

      Hallo Silvia.
      Gleichmäßige Abnahme heißt: die Maschenanzahl der Mütze durch sechs teilen = dein Rhythmus für die Abnahmen.
      Beispiel:
      Die Mütze hat 60 Maschen. 60 geteilt durch 6 = 10
      Das heißt in der 1. Abnahmerunde häkelst du sechs mal folgenden Schritt (8 feste Maschen, 9. und 10. zusammen abmaschen) = 54 Maschen
      In der 2. Abnahmerunde häkelst du immer jede 8. und 9. Masche zusammen = 48 Maschen.
      Diesen wiederkehrenden Rhythmus nennt man gleichmäßige Abnahmen.
      Liebe Grüße, Valentina.

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..