Häkelmütze Kalle

• unbezahlte werbung • nennung • verlinkung •

Mütze Kalle lässt sich am besten mit der Nadelgröße 4,0 mm und der passenden Wolle dazu häkeln. Ich habe meine Modelle z. B. mit Lana Grossa Cool Wool und Cool Wool Big gearbeitet. Bei den Mützen mit Muster habe ich beide Wollstärken gemischt und habe sehr gut damit arbeiten können. Lamana Como oder Lang Yarns Jawoll sind ebenfalls sehr gut geeignet. Zudem lassen sich hier wunderbar sämtliche Wollreste verarbeiten, die auf Nadelgröße 4,0 passen.

Fangen wir mit dem Bündchen an. Hier können zwei Varianten gehäkelt werden. Variante 1 ist mit festen Maschen und wird etwas kompakter, Variante 2 mit halben Stäbchen wird etwas lockerer.

Bei beiden Bündchen habe ich eine Höhe von 12 Maschen gewählt. Beim Bündchen mit festen Maschen kommt noch eine Steigeluftmasche hinzu, beim Bündchen mit halben Stäbchen kommen noch zwei Steigeluftmaschen hinzu.

Bündchenhöhe mit 12 Maschen

Nun werden zwölf Maschen gehäkelt. Beim Bündchen mit fm ab der 2. Luftmasche, beim Bündchen mit hStb ab der 3. Luftmasche. Ab der nachfolgenden Reihe werden die Maschen immer in das hintere Maschenglied gehäkelt, um den gerippten Effekt zu erzielen.

Die Nadelspitze zeigt auf das hintere Maschenglied.

Die Reihen werden so lange wiederholt, bis das Bündchen gut um den Kopf passt. Lang genug? Dann werden jetzt beide Enden mit Kettmaschen zusammengehäkelt. Diese Naht wird ab nun der Rundenanfang sein.

Weiter geht es mit einer Luftmasche. Das Bündchen wird jetzt einmal mit festen Maschen umhäkelt. Bei der Variante mit den fm kommt eine fm in jede Reihe. Bei den halben Stäbchen kommen 2 fm in jede Reihe. Die Runde mit einer Kettmasche in die Luftmasche vom Rundenanfang schliessen.

Detailansicht: Bündchen aus hStb mit fm umhäkelt

Jetzt wächst die Mütze in die Höhe. Dabei wird jede Runde mit 3 Luftmaschen begonnen, die Stäbchen immer in das hintere Maschenglied gehäkelt und mit einer Kettmasche in die 3. Luftmasche vom Rundenanfang geschlossen. Meine Mützen haben eine Höhe von 19 Runden. So sitzen sie locker am Kopf.

In der letzten Runde werden immer zwei Stäbchen zusammengehäkelt. Die Runde wieder mit einer Kettmasche schließen. Den Faden lang genug zum vernähen abschneiden.

Letzte Runde, immer zwei Stb zusammenhäkeln

Da meine Wolle vom Foto nicht so fest gezogen werden kann, nehme ich einen starken Faden zum zusammennähen. Hierbei wird der Faden durch jedes zweite Stäbchen geführt. Mütze auf links ziehen, Faden zusammenziehen und verknoten.

Fertig ist Mütze Kalle. 😀 Wer es etwas wärmer um die Ohren mag, kann einen Streifen dünnes Fleece einnähen. So pfeift der Wind nicht zu stark um die Ohren.

Mütze Kalle in uni

Habt viel Spaß beim Nacharbeiten. 🙂

Hier -> klick <-findet ihr noch mehr kostenlose Anleitungen für Mützen.

Vielen Dank fürs Lesen.

Liebe Grüße,

Valentina. 💙

Denkt bitte immer daran: diese Anleitung ist mein geistiges Eigentum und darf ohne meine Zustimmung weder kopiert, verändert noch veröffentlicht werden. Gerne könnt ihr Fotos eurer fertiger Werke in den Sozialen Medien mit einem Verweis bzw. dem Link zu mir (bzw. hier auf den Blog) veröffentlichen. Wer weiterhin Freude an Gratisanleitungen haben möchte, sollte die Ehre besitzen, die Urheberrechte zu wahren. Copy & paste ist kein Kavaliersdelikt. 

Du kannst dir jetzt gratis deinen Projektplaner ausdrucken, um alles im Auge zu behalten und wichtige Notizen aufzuschreiben.

Klicke → hier ← und öffne das PDF Dokument um es auszudrucken.

5 Gedanken zu “Häkelmütze Kalle

  1. Waltraud de Pleijt 7. Mai 2021 / 11:28

    VALENTINA, DIE BESCHREIBUNGEN FÜR DIE MÜTZEN SIND SUPER UND SEHR VERSTÄNDLICH FÜR JEDEN. DANKE:

    Gefällt 1 Person

  2. Angela Hess 4. November 2021 / 18:00

    Liebe Valentina,
    ich habe gerade mit dem Bündchen aus festen Maschen begonnen
    (Mütze Kalle für meinen Mann).
    Als Garn habe ich die sehr schöne Wolle „Wolkenspiel“ von Zitron gewählt in blau.
    Kann ich die Mütze auch in Spiralen häkeln (halbe Stäbchen) ohne
    Kettmaschen ? So entsteht keine
    „Naht“.
    Deine Anleitung ist super erklärt!

    Liebe Grüße,
    Angela

    Gefällt 1 Person

    • Valentina 4. November 2021 / 18:28

      Hallo Angela,
      das kannst du auch machen. So entsteht keine Naht, wie du schon geschrieben hast. Das wird bestimmt gut aussehen.
      Ich wünsche dir viel Spaß beim Häkeln. 💙
      Liebe Grüße, Valentina.

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..