Häkelanleitung Zickzack Muster

• unbezahlte werbung • nennung • verlinkung •

So, meine Decke im Zickzack Muster ist fertig. Das Muster ist wirklich einfach zu häkeln und sieht doch so toll aus. Man sollte lediglich reichlich Wolle im Haus haben und etwas mehr Zeit einplanen. Da das Muster aus festen Maschen besteht, braucht es seine Zeit, bis eine große Decke fertig ist. Die abgebildete ist etwa 70×110 cm.

image
image

Nun denn, es geht los.

Zuerst solltet ihr euch genau überlegen, welche Wolle für die Decke verhäkelt werden soll.

Für die abgebildete Decke habe ich 7 Knäuel we are knitters Baumwollgarn (á 100 Gramm/212 Meter) benötigt und eine Häkelnadel in der Größe 4,0 mm.

Je größer die Nadel, umso größer die Zacken und umso schneller seid ihr auch fertig. 😉

Für das Beispiel habe ich Lana Grossa McWool Merino Mix 100 und eine 5,0 Nadel ausgesucht.

Was ihr dann im Endeffekt aussucht, ist ganz euch überlassen. Ihr solltet nur sicher gehen, dass das Garn nachgekauft werden kann, falls es nicht reicht.

image
image

Bevor es mit der Decke losgeht, ist es unabdingbar, eine Häkelprobe anzufertigen. Denn anhand dieser lässt sich ausrechnen, wie viele Luftmaschen zum Anfang angeschlagen werden müssen.

image

Die Anzahl der Luftmaschen muss durch 18 teilbar sein + 2 lm (ein Zacken benötigt 18 lm).

Wie man auf dem Foto sehen kann, sind drei Zacken ca. 21 cm breit, ein Zacken somit ca. 7 cm.

Soll die Decke 70 cm breit sein, muss man also 180 lm + 2 lm anschlagen.

Für 105 cm Breite = 270 lm + 2 lm

Für 140 cm Breite = 360 lm + 2 lm

Und entscheidend für das geriffelte Muster ist: nur in das hintere Maschenglied häkeln!

image

Ist die passende Anzahl Maschen (1. Reihe) angeschlagen, geht es wie folgt weiter:

2. 2 fm in die zweite Luftmasche ab der Nadel, 8 fm in die folgenden 8 lm, *1 lm überspringen, 8 fm, 3 fm in eine lm (ergibt die Spitze), 8 fm*, *bis* wiederholen.

1 lm überspringen, 8 fm, 2 fm in die letzte lm.

3. Die dritte Reihe wird so lange wiederholt, bis die gewünschte Länge erreicht ist.

1 lm, 2 fm in die 1. fm, 8 fm, *2 fm überspringen (ergibt die untere Spitze), 8 fm, 3 fm in die nächste fm (ergibt die obere Spitze), 8 fm*, *bis* wiederholen.

2 fm überspringen, 8 fm, 2 fm in die letzte fm.

image

Ich hoffe, das Muster gut erklärt zu haben und wünsche euch viel Spaß beim häkeln. ♥

Vielen Dank fürs Lesen.

Liebe Grüße,

Valentina. 💙

Du kannst dir jetzt gratis deinen Projektplaner ausdrucken, um alles im Auge zu behalten und wichtige Notizen aufzuschreiben.

Klicke → hier ← und öffne das PDF Dokument um es auszudrucken.

49 Gedanken zu “Häkelanleitung Zickzack Muster

  1. Gabi 22. August 2016 / 14:41

    Ganz herzlichen Dank für diese tolle ZickZackAnleitung!
    hab sie mir gleich ausgedruckt!
    Häkeln macht wirklich süchtig….ich hab’s geahnt….
    Ganz liebe Grüße
    Gabi

    Gefällt 1 Person

    • Valentina 22. August 2016 / 15:34

      Ja, das ist enorm ansteckend! 😄
      Ich wünsche dir viel Spaß beim häkeln.

      Liebe Grüße, Valentina.

      Gefällt 1 Person

      • Gabi 22. August 2016 / 15:54

        Dankeschön! Ich werd berichten… GLG Gabi

        Like

      • Ute Heinz 4. Januar 2018 / 16:31

        Hallo, Die Decke gefällt mir sehr gut. Auch die Farbe. War das „mint 137 von Lana Grossa?

        Like

      • Valentina 4. Januar 2018 / 16:35

        Hallo Ute.
        Die Decke ist aus dem Baumwollgarn von We are Knitters.

        Liebe Grüße, Valentina.

        Like

  2. undiversell 22. August 2016 / 21:53

    Ein wirklich tolles plastisches Muster! Zickzackmuster finde ich im Moment sowieso sehr schön. Die Farbe deiner Decke passt auch super zu diesem modernen Häkelprojekt. Dein Bild zu der Häkelanleitung ist perfekt, da braucht man gar nicht viele Erklärungen mehr. LG Undine

    Gefällt 1 Person

  3. Nina 25. August 2016 / 20:05

    Wunder- wunderschön ist die Decke geworden! Vielen lieben Dank für das Teilen ❤️
    LG, Nina

    Gefällt 1 Person

    • Valentina 30. Oktober 2016 / 7:53

      Hallo Romina.

      Ich habe schon viele Decken in mehreren Farben gesehen. Und es sieht wirklich toll aus. Am besten fand ich die Variante, in der jede Farbe von weiß bis schwarz verarbeitet wurde. ☺️

      Liebe Grüße, Valentina.

      Like

  4. Heidi Kg 30. November 2016 / 17:58

    Liebe Valentine!
    Ich finde die Anleitung für die Zickzack – Decke echt gut!
    Klar und übersichtlich ! Wäre das Muster für eine warme Kniedecke geeignet?
    Glg Heidi

    Gefällt 1 Person

    • Valentina 30. November 2016 / 18:01

      Hallo Heidi.

      Das Muster finde ich eigentlich für jede Art von Decke gut. Wenn sie wärmen soll, würde ich eine dementsprechende warme Wolle verwenden. 😊

      Liebe Grüße, Valentina.

      Like

  5. Melanie 9. Mai 2017 / 19:30

    Hallo Valentina, auch ich habe Dein tolles Zackenmuster entdeckt und bin hin und weg. Vielen Dank dafür! Ich mache einen knallbunten Schal aus 3er Wolle und häkle mit 3,5er Nadel. Leider zieht sich mein Häkelstück noch etwas zusammen; ich hoffe, bei zunehmender Länge hängt sich das dann aus. Bei meinem Probestück mit 4er Wolle war alles gut. Nochmals herzlichen Dank und liebe Grüße
    Melanie

    Gefällt 1 Person

  6. Margrith 5. März 2018 / 12:53

    Herzlichen Dank für die tolle verständliche Anleitung! Super

    Like

  7. Margit 28. März 2018 / 19:22

    Hallo, du schreibst 7 Knäul für die Decke. 50 oder 100 g Knäul? We are knitters sind immer 100! Bitte kurze Antwort. Freu mich schon anzufangen…. LG

    Like

    • Valentina 28. März 2018 / 19:33

      Hallo Margit,

      die Angabe bezieht sich auf das we are knitters Garn. Dieses hat pro Knäuel 100 Gramm und ca. 212 Meter Lauflänge.

      Liebe Grüße,
      Valentina.

      Like

  8. Elisabeth Idem 21. Oktober 2018 / 11:30

    Hallo Valentina,
    ich möchte sehr gerne diese schöne Decke häkeln. Ich bin gerade bei der Probe wie du sie gezeigt hast. Ich komme aber mit dem Muster nur aus wenn ich 58 Maschen anschlage. Ist das richtig? danke schon mal für deine Antwort.
    Liebe Grüße
    Elisabeth

    Like

    • Valentina 21. Oktober 2018 / 13:42

      Hallo Elisabeth,

      ich wüsste gerade nicht, wo das Problem sein könnte. Eigentlich müssten es insgesamt 56 Luftmaschen bei der Probe sein. 18 für jeden „Zacken“ und zwei zusätzliche Luftmaschen.
      Ist vielleicht irgendwo ein Zählfehler drin?
      Tut mir leid, Dir jetzt in dem Fall nicht konkret weiterhelfen zu können.
      Liebe Grüße, Valentina.

      Like

  9. Kathrin 8. Januar 2019 / 9:56

    Hallo, ist es richtig, daß in der zweiten Reihe bei dem unteren Zacken eine LM übersprungen wird und ab, der 3. Reihe dann 2 LM? Das versteh ich nicht so ganz…..
    LG, Kathrin

    Like

    • Valentina 9. Januar 2019 / 6:48

      Hallo Kathrin,

      ab der 3. Reihe musst du für die untere Spitze immer 2 feste Maschen überspringen, wie im Text mit Reihe 3 beschrieben wird:
      1 lm, 2 fm in die 1. fm, 8 fm, *2 fm überspringen (ergibt die untere Spitze), 8 fm, 3 fm in die nächste fm (ergibt die obere Spitze), 8 fm*, *bis* wiederholen.

      Habe ich das verständlich erklären können?

      Liebe Grüße, Valentina.

      Like

  10. Fabiana Falk 20. Mai 2019 / 7:41

    Hi Valentina,
    danke für diese feine und genaue Anleitung!
    Fabiana

    Gefällt 1 Person

    • Valentina 20. Mai 2019 / 13:19

      Gern geschehen, Fabiana. 😊💙

      Liebe Grüße, Valentina.

      Like

  11. Nora 4. Juni 2019 / 12:10

    Irgendwie scheine ich etwas falsch zu machen, ich bin aber auch totaler Häkel-Anfänger…. Vielleicht kann mir ja jemand helfen? das wäre suuuper!!:)
    Sobald ich die 3te Reihe ein zweites Mal wiederhole scheint die Maschenanzahl irgendwie nicht auf die der drunterliegenden Reihe zu passen, da die Löcher von der oberen Spitze immer leicht versetzt auftreten…. Ich habe alles schon mehrmals wieder aufgemacht und ganz genau mit gezählt, inzwischen bin ich am verzweifeln:/

    Gefällt 1 Person

    • Valentina 4. Juni 2019 / 20:22

      Hallo Nora,
      mit diesem Problem stehst du nicht alleine da! 😉 Das taucht bei mir auch immer wieder mal auf, wenn ich nicht aufmerksam war und falsch gezählt habe. Lege deine Arbeit mal weg, atme tief durch und fange noch mal ganz in Ruhe an. 🙂
      Machst du in die erste und letzte Masche einer jeden Reihe auch zwei feste Maschen rein?
      Alles wird gut.

      Liebe Grüße,
      Valentina. 💙

      Like

      • Nora 4. Juni 2019 / 20:27

        Hallo liebe Valentina,

        danke für deine Antwort, das motiviert mich weiterzumachen!:)
        Eigentlich mache ich immer in die erste und die letzte Masche zwei feste Maschem rein. Allerdings hat sich mir jetzt wo ich darüber nachdenke die Frage gestellt ob die zwei festen Masche in eine Masche am Ende zusätzlich zu den 8fms sind? Eigentlich ja oder? Zumindest hatte ich so die Anleitung verstanden….

        Vielen Dank bereits im Voraus!!!:)

        Ganz liebe Grüße,
        Nora

        Gefällt 1 Person

      • Valentina 4. Juni 2019 / 20:29

        Genau, die sind zusätzlich und kommen vor bzw. nach den acht Maschen. Gerade eben hatte ich auch wieder den Fehler. Selbst uns alten Hasen passieren so einfache Fehler. 😉

        Like

      • Nora 5. Juni 2019 / 11:06

        Jetzt kam doch nochmal eine Frage auf, wenn ich für die 2te Reihe 2fm in die zweite LM ab der Nadeln machen soll, gehört dann die Luftmasche in der die Nadel ist mit dazu? Dankeee schon im Voraus, irgendwie klappts einfach nicht, ich will es aber unbedingt hinkriegen da die Decke für das Baby einer guten Freundin sein soll:)

        Like

      • Valentina 5. Juni 2019 / 15:35

        Die Luftmasche bleibt außen vor, diese dient nur als Reihenanfang.
        Wenn du die Luftmasche gehäkelt hast, machst du in die letzte feste Masche der Vorreihe zwei feste Maschen.
        Ist das verständlich? Wenn nicht, frage ruhig.
        Ich würde sonst ein Musterstück erstellen, um das Muster zu üben. Wenn du ein Baumwollgarn verwendest, kannst du das Probestück als Spüllappen o. Ä. verwenden. 😉

        Like

  12. Kati Cysarek 9. August 2019 / 9:29

    Liebe Valentina, danke für die Anleitung, das 1. Mal habe ich eine (nur) schriftliche Anleitung verstanden 😀 Ich bin erst bei der 4. Reihe (mache sie aber sehr breit mit 306+2 LM), und habe das „Problem“, dass sie nicht so aussieht wie die Decke auf deinem Bild ganz oben. Sie sieht so aus wie die aufgeschlagene Ecke – aber was mich ursprünglich dazu gebracht hat, sie nachzuhäkeln, waren diese „Längsstreifen“, die man auf dem Bild wahrnimmt.

    Die sieht man bei mir nicht. Mache ich etwas falsch? Ich nehme immer nur das hintere Maschenglied zum Häkeln, wie beschrieben. Die Löcher passen auch.

    Einen lieben Gruß,

    Kati

    Like

    • Valentina 9. August 2019 / 13:08

      Hallo Kati.
      So aus der Ferne kann ich das leider schlecht beurteilen, ob du ev. einen kleinen Fehler gemacht hast.
      Könntest du mir eine Nahaufnahme von der Häkelarbeit an info@valentinahaekelt.com schicken? Dann schaue ich mir das mal an. 😊
      Liebe Grüße, Valentina.

      Gefällt 1 Person

  13. Tamara 13. August 2019 / 16:59

    Hallöchen
    Hab nun auch noch eine Frage bzgl der Anleitung.
    Wenn man die Luftmaschen anschlägt, muss dann die erste Masche auf der Nadel mitgezählt werden?
    Und ist es korrekt, dass ich an den Seiten jeweils bei den vor- und Rückrunden zusammen 4 fm als Zunahme habe?

    Gefällt 1 Person

    • Valentina 14. August 2019 / 17:30

      Hallo Tamara,
      die erste Schlaufe auf der Nadel zähle ich nicht mit. Wenn du aber auf Nummer sicher gehen möchtest, häkle ein paar Luftmaschen mehr. Die, die nicht benötigt werden können am Ende einfach aufgelöst werden. Das mache ich auch gerne, da man sich bei einer größeren Anzahl schon mal verzählen kann.
      Am Anfang und Ende einer jeden Reihe hast du zusammen 4 Maschen, das stimmt.
      Liebe Grüße, Valentina. 🙂

      Like

  14. Eva 27. Dezember 2019 / 23:57

    Hallo!
    Erstmal danke für deine tolle Anleitung, die Maschenprobe hat schonmal funktioniert 🙂

    Ich bin eigentlich ein Stricker, würde mir gerne mit diesem Muster eine Weste häkeln. Nun frage ich mich, ob es einen Teick gibt, wie ich den Abschluss wieder gerade gestalten kann, zum Zusammennähen… Kenne wie gesagt nur die Grundtechnik, hätte in diesem Fall vielleicht einfach die ausgelassenen lm gehäkelt und die „drei in eins“ weggelassen, bis es wieder gerade ist…
    Bin ich damit auf der richtigen Spur? 🙂 habe es noch nicht getestet!

    Vielen Dank!

    Gefällt 1 Person

    • Valentina 29. Dezember 2019 / 11:05

      Hallo Eva,

      es freut mich zu lesen, dass du mit meiner Anleitung arbeitest und gut damit zurecht kommst.
      Zu deiner Frage: ich habe es bisher nicht probiert einen geraden Abschluss zu häkeln und wüsste spontan keine Antwort darauf.
      Ich würde mich einfach mal bei der Maschenprobe austoben und verschiedenes probieren. Am einfachsten wäre es, die Lücken bereits in einer Reihe zu schließen. Dafür würde ich an der oberen Spitze eine lockere Kettmasche häkeln, und zur unteren Spitze immer eine Masche grösser werden. Also Kettmasche, feste Masche, halbes Stäbchen, Stäbchen und unten ev. zwei Doppelstäbchen und wieder zurück.
      So würde ich es probieren.

      Ich hoffe dir geholfen zu haben. 😊

      Liebe Grüße,
      Valentina.

      Like

  15. Isabell 27. Januar 2021 / 8:25

    Hallo Valentina,

    eine wirklich schöne Decke! Vor allem auch die Farbe! Weißt du noch, wie sie hieß? Ich kann sie bei weareknitters nicht entdecken…
    Vielen Dank und liebe Grüße
    Isabell

    Gefällt 1 Person

  16. Jenny 27. Februar 2021 / 10:20

    Bin gestern auf diese schöne Decke gestoßen und habe gleich losgelegt…
    Sehr verständlich erklärt, leicht umzusetzen und fernsehtauglich ist das Muster auch!
    Meine Decke wird grau-weiß-gezackt… Mir gefällt es schon nach dem ersten Farbwechsel richtig richtig gut. Und ich war sehr froh, mich bei Reihe 1 und 2 nicht verzählt zu haben 😆 danach ist es wirklich spielend leicht und ein Zählfehler wird gleich bemerkt bei dem Muster!
    Vielen Dank für die super Anleitung!

    Grüße Jenny

    Gefällt 1 Person

    • Valentina 27. Februar 2021 / 18:24

      Sehr gerne Jenny,
      ich wünsche dir noch viel Freude beim Häkeln! 🙂
      Lg

      Like

  17. Margarete M. 20. März 2022 / 16:56

    Hallo Valentina,
    habe soeben deine Decke entdeckt und ich finde sie sehr schön. Ich würde mir gern eine Kniedecke fürs Auto häkeln.
    Ich habe deine empfohlene Wolle noch nicht verhäkelt, allerdings von LanaGrossa die Elastico, die ist mit 4% Polyester und dadurch etwas flexibel und angenehm weich. Ich habe von der Wolle für meine Tochter einen Seelenschmeichler gehäkelt. Sie ist natürlich dünner. Bin nun unentschlossen, wie griffig deine Wolle ist. Reine Baumwolle fand ich bisher immer etwas steif. Hast du die Wolle schon mal gewaschen?? Und wie ist diese danach.
    Viele Grüße und schönen Frühlingsanfang
    Margarete

    Gefällt 1 Person

    • Valentina 26. März 2022 / 13:30

      Hallo Margarete,
      die Baumwolle von meiner Decke würde ich nur bedingt empfehlen. Fürs Auto wäre diese doch etwas zu schwerfällig. Die reine Baumwolle macht alles recht schwer und unhandlich. Da würde ich eher zu etwas leichterem greifen, am besten mit etwas Kunstfaser Anteil. Das macht die Decke vor allem etwas pflegeleichter.

      Viele sonnige Grüße, Valentina.

      Like

      • Margarete M. 6. April 2022 / 20:19

        Liebe Valentina,
        vielen herzlichen Dank. Mal sehen wie ich mich entscheide, auf alle Fälle wird es dein Muster, das sieht einfach edel aus.
        Noch eine kurze Frage zu der Spitzenzunahme: stichst du da auch hinten ein und häkelst 3 Maschen raus oder nimmst du beide Stege?
        Herzliche Grüße Margarete

        Gefällt 1 Person

      • Valentina 11. April 2022 / 20:37

        Bei den Spitzen kannst du beide Methoden machen. Beides sieht gut aus und ist nicht verkehrt. 😀
        Liebe Grüße, Valentina.

        Like

  18. Claudia 1. Mai 2023 / 14:50

    Ein super schönes Muster! Ich wollte eine Tagesdecke machen. Die Maschen habe ich genau ausgezählt… 540+2 LM. Ich hatte aber am Ende der zweiten Reihe 5 Maschen zu wenig. Dachte ich hatte irgendwo einen Fehler eingebaut. Alles aufgetrennt und nochmal angefangen. Bin aber auch beim zweiten Mal mit 5 Maschen zu wenig da gestanden. Zweimal viel Zeit umsonst bei 540 Maschen.
    Eine Idee woran das liegen könnte?

    Gefällt 1 Person

    • Valentina 1. Mai 2023 / 15:09

      Hallo Claudia,
      den Ärger kann ich voll und ganz nachvollziehen. 😖
      Von der Aufteilung her müsste es aber genau passen. Ich kann mir nur vorstellen, dass du *unterwegs* beim Muster ev. einen Zählfehler hast?!
      Ich kann dir sonst nur einen Tipp mitgeben: wenn ich mir bei einem Muster unsicher bin, nehme ich einige Luftmaschen mehr auf. Die, die über sind, kann man wieder auftrennen. Oder den Anfangsfaden länger lassen und die fehlenden Maschen in der Luftmaschenkette dazuschummeln.
      Zudem habe ich immer Zettel und Stift neben mir liegen, um schriftlich mitzuzählen.
      Tut mir leid, dir so aus der Ferne nicht anders helfen zu können.
      Liebe Grüße,
      Valentina.

      Like

      • Claudia 1. Mai 2023 / 15:15

        Danke für die schnelle Antwort! Dann versuche ich es noch einmal und schummel, wenn nötig, Maschen am Ende der zweiten Reihe dazu. Wusste gar nicht, dass es möglich ist, eine LM Kette am Anfang zu erweitern. Danke für den Tipp!

        Like

Schreibe eine Antwort zu Tamara Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..