*Werbung/kostenlose warenprobe*
Hallo meine lieben Verfolger. ♥
Heute habe ich für euch ein paar schnelle Anleitungen für Ostern. Es ist ja nicht mehr lange hin, das Osterfest. Und ich muss gestehen, meine Wohnung sieht noch nicht danach aus. Da hat mich die Kooperationsanfrage von Der Stoffladen gerade zum richtigen Zeitpunkt erreicht. Ich durfte mir aus dem Strick- und Häkelgarn Sortiment etwas aussuchen.
Und dieses tolle Garn ist es geworden:

Das Baumwollgarn ist vergleichbar mit z. B. Schachenmayr Catania und Lana Grossa Cotone und ist geeignet für 2,5 bis 3 mm Häkelnadeln. Sind die Pastellfarben nicht ein Traum? ♥
Nun aber zu den Anleitungen. Es geht los mit einer Basisanleitung für ein Osterei. Das Scheepjes Larra Garn habe ich mit einer 2,5 mm gehäkelt. Als Füllung habe ich ein handelsübliches Osterei aus Plastik genommen. Das findet ihr in jedem Supermarkt oder im Bastelladen. Alternativ könnt ihr auch einfach Füllwatte nehmen. Den „Nupsi“ mit dem Faden habe ich entfernt. Ihr könnt ihn aber dran lassen, falls das Osterei aufgehängt werden soll. Gehäkelt wird in Spiralrunden.
Basisanleitung Osterei

- 6 feste Maschen in den Fadenring
- 6x (feste Maschen zunehmen) = 12 fm
- 6x (1 fm, zun.) = 18 fm
- 18 fm ohne Zunahmen
- 6x (2 fm, zun.) = 24 fm
- 24 fm ohne Zunahmen
- 6x (3 fm, zun.) = 30 fm
- 30 fm ohne Zunahmen
- 6x (4 fm, zun.) = 36 fm
- 36 fm ohne Zunahmen
- 6x (5 fm, zun.) = 42 fm
- 42 fm ohne Zunahmen
- 42 fm ohne Zunahmen
- 42 fm ohne Zunahmen
- 42 fm ohne Zunahmen
- 42 fm ohne Zunahmen
- 42 fm ohne Zunahmen
- 6x (5 fm, 2 fm zusammen) = 36 fm
- 6x (4 fm, zus.) = 30 fm
- 30 fm ohne Abnahmen, Plastikei einfüllen
- 6x (3 fm, zus.) = 24 fm
- 24 fm ohne Abnahmen
- 6x (2 fm, zus.) = 18 fm, mit Watte füllen, wenn kein Plastikei verwendet wird
- 6x (zus.) = 9 fm
- Faden abschneiden, restliche Maschen zusammennähen. Dafür
Faden rundum durch die vorderen Maschenglieder führen. führe ich den Faden durch das vordere Maschenglied und ziehe dann einfach zusammen.
Fertig ist das Basis Osterei. Das könnt ihr jetzt nach Herzenslust verzieren, mit Pailletten, Stickereien, Bändern, Schleifen, Blumen etc.
Oder auch jede Runde in einer anderen Farbe häkeln, oder nur in das hintere Maschenglied. Das würde eine geringelte Optik ergeben.
Runde 16. könnte man auch statt aus festen Maschen, aus Stäbchen häkeln. Das hätte den Effekt, dass ein schmales Satinband durch die Stäbchen geführt werden kann, das dann zur Schleife gebunden wird.

Eierwärmer mit Ohren

- 6 feste Maschen im Fadenring
- 6x (zun.) = 12 fm
- 6x (1 fm, zun.) = 18 fm
- 6x (2 fm, zun.) = 24 fm
- 24 fm ohne Zunahmen
- 6x (3 fm, zun.) = 30 fm
- 30 fm ohne Zunahmen
- 6x (4 fm, zun.) = 36 fm
- 36 fm ohne Zunahme
- 6x (5 fm, zun.) = 42 fm
- bis 16. 42 fm ohne Zunahmen, Faden abschneiden und vernähen.
Jetzt kommen die Ohren.

- 6 feste Maschen in den Fadenring
- 3x (1 fm, zun.) = 9 fm
- 3x (2 fm, zun.) = 12 fm
- 3x (3 fm, zun.) = 15 fm
- 3x (4 fm, zun.) = 18 fm
- bis 16. 18 fm ohne Zunahmen
17. 1 Kettmasche, 1 Luftmasche, die Ohren mit festen Maschen zusammenhäkeln.
18. Das Ohr falten und mit festen Maschen zusammenhäkeln oder zusammennähen.

Jetzt müsst ihr nur noch die Ohren annähen. ich habe meine zwischen der 3. und 4. Runde platziert. Um die Eierwärmer niedlicher erscheinen zu lassen könnt ihr eine Nase oder Schnurrhaare aufnähen.
Niedlich sind immer wieder kleine Applikationen. Damit können z. B. Geschenkanhänger, Karten, Geschenke oder die Ostereier verziert werden. Hier zeige ich euch drei Varianten.
Der Hase

- 10 Stäbchen in den Fadenkreis,
- 4 Luftmaschen, 1 Kettmasche in die erste Luftmasche (ergibt das kleine Schwänzchen)
- weiter mit 8 Stäbchen im Fadenkreis = 18 Stäbchen im Fadenkreis
- Kreis mit Kettmasche schließen
- 6 Stäbchen in die nächste Masche (ergibt den Kopf)
- 8 Luftmaschen, Kettmasche in die erste Luftmasche
- nochmals 8 Luftmaschen und eine Kettmasche in die erste Luftmasche (ergibt die Ohren)
- Fäden vernähen
- fertig ist der Hase 🙂
Das Herz

- einen Fadenkreis bilden
- 4 Luftmaschen, 3 Doppelstäbchen, 3 Stäbchen
- 1 Luftmasche, 1 Stäbchen, 1 Luftmasche
- 3 Stäbchen, 3 Doppelstäbchen, mit Kettmasche schließen, Fäden vernähen
Die Schleife

- einen Fadenring bilden
- 4 Luftmaschen, 4 Doppelstäbchen, 1 Kettmasche in den Fadenkreis
- 4 Luftmaschen, 4 Doppelstäbchen, 1 Kettmasche in den Fadenkreis
- Fäden vernähen
Ich hoffe euch ein wenig Freude bereitet zu haben mit den schnellen österlichen Anleitungen.
Und da ich noch reichlich Garn über habe, entsteht eine Anleitung zu einem Schmusehasen. 😉 Die sind immer aktuell, nicht nur zu Ostern.
Nun wünsche ich euch schöne Feiertage und viel Spaß beim Häkeln.
Ich danke ganz herzlich für das Garn, das ich bei Der Stoffladen aussuchen durfte. Schaut doch mal rein. Dort gibt es neben den Strick- und Häkelgarnen auch eine Auswahl an 4000 Stoffen und zahlreichen Kurzwaren.
Valentina ♥
Und denkt bitte immer daran: diese Anleitung ist mein geistiges Eigentum und darf ohne meine Zustimmung weder kopiert, verändert noch veröffentlicht werden. Wer weiterhin Freude an Gratisanleitungen haben möchte, sollte die Ehre besitzen, die Urheberrechte zu wahren. Copy & paste ist kein Kavaliersdelikt. 😉
Und nun wünsche ich viel Spaß beim Häkeln. ♥
Jaaa! Perfektes timing, ich hab ein Ei zu Hause und hab mich noch nicht rangetraut:-) Dankeschön, das muss ich so schnell wie möglich probieren!! LG Susanne
LikeGefällt 1 Person
Viel Spaß beim probieren. 😁
Liebe Grüße, Valentina.
LikeLike
Sehr schön und lieb Danke
LikeGefällt 1 Person
Allerliebst! Ich habe Eier schon ohne Innenleben gehäkelt und dann mit Füllwatte ausgestopft. Das ging auch ganz gut. Die Eierwärmer sind der Hit. LG Undine
LikeGefällt 1 Person
danke für disse schöne anleitung werde es mal ausprobiren
Liebe Grüße
Rene von häkel-zubehör24
LikeGefällt 2 Personen
Bitte, gerne.
Viel Spaß beim Nachhäkeln. 🙂
Liebe Grüße, Valentina.
LikeLike
Liebe Valentina,
vielen 💝 lichen DANK für die super Zuckersüßen Anleitungen.
Das ist sehr großzügig und total schön erklärt.
Sonnige Grüße und alles Gute
Andrea
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank Andrea!
Ich wünsche dir weiterhin ganz viel Freude am Häkeln. 😁
Liebe Grüße, Valentina.
LikeLike
Zu süss!
Habe mich über die Anleitungen super gefreut!!!
Werde heute noch den ersten Versuch des nachmachens machen….das Sontagsei wird dadurch super aussehen!!!
Vielen Dank!!!!
Gina Nicole- aus São Paulo/ Brasilien
LikeGefällt 1 Person
Hallo Gina Nicole,
viele Grüße nach Brasilien und ganz viel Freude beim Häkeln! ❤️
Liebe Grüße, Valentina.
LikeLike
Hallo!
Gilt die Anleitung nur für ein Plastikei. Wollte eigentlich ein Styroporei umhäkeln. Und da hab ich festgestellt, dass mir da die „Hülle“ zu groß wird. Haben denn die Plastikeier und Styroporeier etwas andere Größe? Was muss ich da bei Styroporeier beachten, damit die auch in die „Hülle“ passen.?
Ich sollte fürs Heim welche umhäkeln und da beachten die mir statt Plasikeier Styroporeier. Deswegen d. Nachfrage. Vielen Dank im Voraus! LG Romy
LikeGefällt 1 Person
Hallo Romy,
welcher Art die Eier sind, ist vollkommen egal. Du musst dann nur ein, zwei Runden weniger Zunahmen machen. Ich würde einfach zwischendurch immer wieder das Ei reinlegen und die Passform überprüfen.
Ich wünsche dir noch viel Spaß beim Häkeln. 😊
Liebe Grüße, Valentina.
LikeLike
Tolle Anleitungen. Werd ich das eine oder andere nachhäkeln.
Danke.
Gibt es die Anleitung für den schmusehasen schon?
LikeGefällt 1 Person
Hallo Ina.
Vielen lieben Dank. 😀
Falls du meinen Hasen Paul meinst, da gibt es auch eine kostenlose Anleitung. 😉
Liebe Grüße, Valentina.
LikeLike