Anleitung Top „Somer“

• unbezahlte werbung • nennung • verlinkung •

Was lange währt und so… 😉 

Als ich mit dem Aufschreiben der Anleitung angefangen habe, war es draußen eher Herbst als Sommer. Nun sind bereits zweimal Herbst und Winter vorbei, der Frühling durch und die ersten warme Sommertag gewesen. Die Sehnsucht nach weiteren warmen Sommertagen ist geweckt. Und so war auch die Namensfindung nicht schwer für mich: Somer. Das bedeutet auf Sölring „Sommer“.

Nun zum Top. Um die besondere, geschwungene Form der Träger zu erzielen, werden hier verkürzte Reihen gehäkelt. Mittlerweile habe ich die ein oder andere Methode probieren können. Die eine bestimmte Methode gibt es nicht unbedingt. Da macht jeder Designer sein eigenes Ding und sucht für sich und das gerade verwendete Garn bzw. Maschen das Beste raus. Für dieses Top habe ich rumprobiert und bin damit zufrieden, die Reihe aus halben Stäbchen einfach mit einer festen Masche zu beenden. Wie ihr genau die verkürzten Reihen häkelt, zeige ich im folgenden Video. Wichtig wäre, dies im Vorfeld zu üben, um ein sicheres Gefühl dafür zu bekommen und die Funktion zu verstehen. Das Übungsstück kann dann auch als Maschenprobe dienen. Diese würde ich auf jeden Fall vor dem Vermessen/Nachzählen in die Waschmaschine geben.

So sieht die eine Hälfte des Vorderteils „unterwegs“ aus. Hier zu sehen: in Reihe 21.

Zur Form: Was ich bisher als Ideen und Vorlagen gesehen habe, kann an einem Stück gehäkelt werden. Ist ja auch meist meine bevorzugte Wahl. Hier habe ich aber bewusst drei Teile gemacht, um ein gleichmäßigeres Aussehen zu bekommen. Alle Maschen werden immer in das hintere Maschenglied gehäkelt um den gerippten Effekt zu erzielen.

Zum Garn: Für beide Modelle habe ich Sandnes Garn Tynn Line und Nadelgröße 3,0 mm genommen. Warum dieses Garn? Weil es so dünn und leicht ist und somit das Top nicht unschön in die Länge zieht. Und die Mischung aus Baumwolle, Viskose und Leinen macht es optimal für warme Sommertage. Ich habe noch ein drittes Top gehäkelt aus Lang Yarns Baby Cotton. Das Garn ist toll, lässt sich super verarbeiten und macht ein schönes Maschenbild. Aber hier fehlt leider die Leichtigkeit von Line. Das Top ist kompakter und schwerer geworden. Deswegen empfehle ich Ganz klar das Garn aus der Anleitung. ♥

Folgend kommen die Videos zum besseren Verständnis der verkürzten Reihen und des Maschenmarkierers. Diese sind ohne Ton und öffnen im neuen Fenster.

Denkt bitte immer daran: diese Anleitung ist mein geistiges Eigentum und darf ohne meine Zustimmung weder kopiert, verändert noch veröffentlicht werden. Gerne könnt ihr Fotos eurer fertiger Werke in den Sozialen Medien mit einem Verweis bzw. dem Link zu mir (bzw. hier auf den Blog) veröffentlichen. Wer weiterhin Freude an Gratisanleitungen haben möchte, sollte die Ehre besitzen, die Urheberrechte zu wahren. Copy & paste ist kein Kavaliersdelikt. 

Vielen Dank fürs Lesen.

Liebe Grüße,

Valentina. 💙

Du kannst dir jetzt gratis deinen Projektplaner ausdrucken, um alles im Auge zu behalten und wichtige Notizen aufzuschreiben.

Klicke → hier ← und öffne das PDF Dokument um es auszudrucken.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..